PNF (KG-Neuro)
	Die Abkürzung steht für propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation.
	Die Methode wurde von dem Arzt Dr. H. Kabbat und der Physiotherapeutin 
Maggie Knott in den Jahren 1946–1951 in den USA entwickelt. Fazilitation
 bedeutet: Bewegung bahnen, fördern und erleichtern. Es handelt sich 
hierbei um eine aktive physiotherapeutische Technik, die der Förderung 
des physiologischen Zusammenspiels von Muskeln und Nerven durch 
spezifische Reize der Propriozeptoren zum Ziel hat.
	Indikation:
	- 
		Spastische Lähmungen
 
	- 
		Erkrankungen des zentralen Nervensystems
 
	- 
		Apoplex
 
	- 
		periphere Lähmungen (Plexuslähmungen)
 
	Therapeutische Wirkung:
	- 
		bei überwiegender Spastizität: Tonusreduzierung
 
	- 
		Erreichen des bestmöglichen Gleichgewichts
 
	- 
		funktionelle Gelenkbeweglichkeit
 
	- 
		motorische Kontrollverbesserung
 
	- 
		Geschicklichkeits- und Koordinationsverbesserung
 
	- 
		Ausdauer- und Kraftverbesserung
 
	PNF bietet gute Therapiemöglichkeiten im Bereich der Neurologie, Chirurgie und Orthopädie.